Museum of digital Literature
Hölderfication

Hölderfication

Textgenerator

ÜBER DEN KÜNSTLER

Foto © Karsten Klama

Bas Böttcher

Meine Texte sind Schallwelle. — Sie finden auf Lesebühnen, in selbstgeschaffenen Medienformaten, in Literaturhäusern, in Diskotheken, in Bibliotheken, auf Festivals und im Online-Stream statt.“

Bas Böttcher wurde am 31. 12. 1974 in Bremen geboren und lebt seit 2000 in Berlin. Er studierte an der Bauhaus- Universität in Weimar.

Bas Böttcher zählt zu den Mitbegründern der deutschsprachigen Spoken-Word-Szene. Seine Texte gelten als exemplarisch für zeitgenössische Bühnenlyrik. Sie erscheinen in Schulbüchern (Schroedel, Cornelsen, Klett) und wichtigen Sammlungen deutscher Dichtung (Der Neue Conrady, Lyrikstimmen u.a.). Er veröffentlichte zusammen mit Wolf Hogekamp 2005 die erste Poetry Clip DVD. (Voland & Quist/Lingua Video) Im Verlag Voland & Quist publizierte er außerdem die drei Gedichtbände Dies ist kein Konzert, Neonomade und Vorübergehende Schönheit.

Auftritte bestritt Bas Böttcher u.a. im großen Saal der Elbphilharmonie, an der Bibliothèque Nationale de France (Paris), an der University of Berkeley, in der Neuen Nationalgalerie (Berlin), im Schloss Bellevue (Berlin), im Kulturpalast (Warschau) sowie auf den Buchmessen von Peking, Guadalajara, Moskau, São Paulo und Bangkok.

Bas Böttcher ist Erfinder und Programmierer verschiedener Medienformate für Lyrik. Er entwickelte den elektronischen Hypertext Looppool als neue Ausdrucksform im Internet. (Sonderpreis 1998 von Die ZEIT, ARDOnline und IBM), den „Poetry Clip“ als audiovisuelles Format und die Textbox für live

Performances sowie einen interaktiven Poesieautomaten für Deutsche Literaturarchiv in Marbach.

Die Textbox wurde im Rahmen des Woerdz-Festivals (Luzern), im Centre Pompidou (Paris) und auf vielen Buchmessen von Taipeh über Neu Dheli bis Abu Dhabi weltweit ausgestellt.

Bas Böttcher lehrte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, am Deutschen Literaturarchiv Marbach, an der Kulturakademie Baden-Württemberg, an der Universität der Künste in Berlin und an Goethe Instituten weltweit.

Die NZZ betitelte ihn jüngst als „Pop-Poetry-Pionier“, die FAZ vergleicht ihn mit Jandl und Ringelnatz.

 

ABOUT THE ARTIST

photography © Karsten Klama

Bas Böttcher

„My texts are sound waves. – They take place on reading stages, in self-created media formats, in literature houses, in discotheques, in libraries, at festivals and in online streams.“

Bas Böttcher was born in Bremen on December 31, 1974 and has lived in Berlin since 2000. He studied at the Bauhaus University in Weimar.

Bas Böttcher is one of the co-founders of the German-language spoken word scene. His texts are considered exemplary for contemporary stage poetry. They appear in school textbooks (Schroedel, Cornelsen, Klett) and important collections of German poetry (Der Neue Conrady, Lyrikstimmen, etc.). Together with Wolf Hogekamp, he published the first Poetry Clip DVD in 2005. (Voland & Quist/Lingua Video) He also published the three poetry collections Dies ist kein Konzert, Neonomade and Vorübergehende Schönheit with Voland & Quist.

Bas Böttcher has performed at venues including the Elbphilharmonie concert hall, the Bibliothèque Nationale de France (Paris), the University of Berkeley, the Neue Nationalgalerie (Berlin), Bellevue Palace (Berlin), the Palace of Culture (Warsaw) and at book fairs in Beijing, Guadalajara, Moscow, São Paulo and Bangkok.

Bas Böttcher is the inventor and programmer of various media formats for poetry. He developed the electronic hypertext Looppool as a new form of expression on the Internet. (special prize 1998 from Die ZEIT, ARDOnline and IBM), the „Poetry Clip“ as an audiovisual format and the textbox for live

performances and an interactive poetry machine for the German Literature Archive in Marbach.

The Textbox has been exhibited at the Woerdz Festival (Lucerne), at the Centre Pompidou (Paris) and at many book fairs worldwide, from Taipei to New Dheli to Abu Dhabi.

Bas Böttcher has taught at the German Literature Institute in Leipzig, the German Literature Archive in Marbach, the Kulturakademie Baden-Württemberg, the University of the Arts in Berlin and at Goethe Institutes worldwide.

The NZZ recently dubbed him a „pop poetry pioneer“, while the FAZ compared him to Jandl and Ringelnatz.

 

The Museum of digital Literature
Electric Poetry is floating like a waterfall
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Literaturbüro OWL